Schlesischer Mohnstollen (rezept Mit Bild) Von Dijeh

Mohnstollen

Mohnstollen

Mohnstollen ist ein köstliches traditionelles Gebäck, das besonders zur Weihnachtszeit sehr beliebt ist. Der saftige Kuchen mit der leckeren Mohnfüllung und den knusprigen Streuseln ist ein echter Genuss. Hier finden Sie ein einfaches Rezept, mit dem Sie Ihren eigenen Mohnstollen zu Hause backen können.

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 200 g gemahlener Mohn
  • 100 g Rosinen
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 1 TL Zitronenschale
  • 1 Prise Salz

Anleitung

  1. Die Trockenhefe in lauwarmer Milch auflösen und etwa 15 Minuten ruhen lassen.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl mit Zucker, Salz, der aufgelösten Hefe, Butter und dem Ei vermengen und zu einem Teig verkneten.
  3. Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt etwa eine Stunde lang gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  4. In der Zwischenzeit den gemahlenen Mohn, die Rosinen, gehackte Mandeln und Zitronenschale vermengen.
  5. Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen und mit der Mohnmischung bestreuen.
  6. Den Teig von der längeren Seite her aufrollen und die Enden gut verschließen.
  7. Den Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  8. Den Mohnstollen im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  9. Vor dem Servieren den Stollen vollständig auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Zubereitungszeit

Die Zubereitung des Mohnstollens dauert insgesamt etwa 2 Stunden, inklusive der Ruhezeiten für den Teig.

Portionen

Das Rezept ergibt ca. 12 Portionen.

Nährwertangaben

Pro Portion (1 Stück, ca. 100 g):

  • Kalorien: 350
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 53 g
  • Eiweiß: 8 g

Der Mohnstollen ist nicht nur zur Weihnachtszeit ein beliebtes Gebäck. Mit seinem saftigen Teig und der herrlich aromatischen Mohnfüllung ist er eine wahre Gaumenfreude. Der Mohn verleiht dem Stollen nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe.

Die Zubereitung des Stollens ist nicht besonders schwierig, erfordert jedoch etwas Zeit. Der Teig muss ausreichend lange gehen, um schön luftig zu werden. Während der Ruhezeiten kann man die Zeit nutzen, um die Mohnmischung vorzubereiten und die Rosinen zu waschen.

Servieren Sie den Mohnstollen am besten in dünne Scheiben geschnitten. Er schmeckt herrlich zum Kaffee oder Tee, aber auch als kleines Dessert nach dem Abendessen. Der Stollen kann gut in einer luftdichten Box aufbewahrt werden und bleibt mehrere Tage saftig und aromatisch.

Probieren Sie dieses köstliche Mohnstollen-Rezept aus und lassen Sie sich von seinem Geschmack verzaubern!

Tipps

  • Verfeinern Sie den Mohnstollen mit etwas Rum oder Amaretto für eine besondere Note.
  • Statt Rosinen können Sie auch gehackte getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Feigen verwenden.
  • Geben Sie etwas Vanilleextrakt oder Vanillezucker zum Teig für ein zusätzliches Aroma.
  • Besonders lecker schmeckt der Mohnstollen, wenn er einige Tage lang durchziehen kann.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Mohnstollen:

  • Kann man den Mohnstollen einfrieren? Ja, der Stollen kann problemlos eingefroren werden. Wickeln Sie ihn dazu fest in Frischhaltefolie ein und lagern Sie ihn im Gefrierschrank. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen und nach Bedarf kurz aufwärmen.
  • Wie lange ist der Mohnstollen haltbar? Der Stollen bleibt gut verschlossen und an einem kühlen Ort gelagert etwa 1-2 Wochen frisch. Danach kann er jedoch etwas trocken werden.
  • Was kann man als vegane Alternative für den Mohnstollen verwenden? Anstelle von Butter und Eiern können Sie pflanzliche Margarine und Ei-Ersatzprodukte wie Apfelmus oder Sojamehl verwenden. Beachten Sie jedoch, dass sich der Geschmack und die Konsistenz des Stollens dadurch leicht verändern können.