Löwenzahn

Ich liebe Löwenzahn! Es ist köstlich, vielseitig und gesund. In der asiatischen Küche wird Löwenzahn gerne in verschiedenen Gerichten verwendet. Hier sind einige meiner Lieblingsrezepte mit Löwenzahn, die du unbedingt ausprobieren solltest.

Löwenzahn-Pesto

Löwenzahn-Pesto

Wenn du Pesto liebst, dann wirst du dieses Löwenzahn-Pesto lieben. Es ist vegetarisch, einfach zuzubereiten und unglaublich köstlich. Hier ist das Rezept:

Zutaten:

  • 100 g Löwenzahnblätter
  • 50 g geröstete Pinienkerne
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Die Löwenzahnblätter gründlich waschen und trocken tupfen.
  2. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten, bis sie leicht goldbraun sind.
  3. Alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und zu einer cremigen Konsistenz pürieren.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf mehr Olivenöl hinzufügen.

Du kannst das Löwenzahn-Pesto zu Pasta, auf Brot oder als Dip servieren. Es ist wirklich vielseitig einsetzbar und verleiht jedem Gericht einen köstlichen Geschmack.

Löwenzahn-Salat

Löwenzahnsalat

Ein erfrischender Löwenzahn-Salat ist perfekt für den Sommer. Hier ist ein einfaches Rezept, das du ausprobieren kannst:

Zutaten:

  • 200 g Löwenzahnblätter
  • 1 Tomate, gewürfelt
  • 1 Gurke, gewürfelt
  • ½ rote Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 150 g Feta-Käse, gewürfelt
  • Für das Dressing:
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Die Löwenzahnblätter gründlich waschen und abtrocknen.
  2. In einer großen Schüssel den Löwenzahn mit Tomate, Gurke, Zwiebel und Feta-Käse vermischen.
  3. In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren, um das Dressing zuzubereiten.
  4. Das Dressing über den Salat gießen und gut vermengen.

Du kannst den Löwenzahn-Salat als Vorspeise oder Beilage servieren. Er ist leicht, erfrischend und voller Geschmack.

Löwenzahn-Honig

Löwenzahn Honig

Ja, du hast richtig gelesen – Löwenzahn-Honig! Es ist eine köstliche Alternative zu traditionellem Honig und einfach zuzubereiten. Hier ist das Rezept:

Zutaten:

  • 100 g Löwenzahnblüten
  • 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten
  • 500 ml Wasser
  • 500 g Zucker

Anleitung:

  1. Die Löwenzahnblüten und Zitronenscheiben in einen Topf geben.
  2. Das Wasser hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
  3. Den Topf abdecken und den Inhalt 24 Stunden ziehen lassen.
  4. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb abseihen und den Saft auffangen.
  5. Den Saft in einen sauberen Topf geben und den Zucker hinzufügen.
  6. Bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis der Sirup dickflüssig wird.
  7. Den Löwenzahn-Honig in sterilisierte Gläser abfüllen und abkühlen lassen.

Du kannst Löwenzahn-Honig auf Toast, Pancakes oder in deinem Lieblingsgetränk verwenden. Er hat einen süßen, blumigen Geschmack und macht jedes Gericht noch leckerer.

Löwenzahn-Tarte mit Steinpilzen

Löwenzahn Tarte mit Steinpilzen

Wenn du eine herzhafte Löwenzahn-Kreation probieren möchtest, dann ist diese Tarte mit Steinpilzen genau das Richtige für dich. Hier ist das Rezept:

Zutaten:

  • 1 fertiger Mürbeteig
  • 200 g Löwenzahnblätter
  • 200 g frische Steinpilze, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 3 Eier
  • 150 ml Sahne
  • 100 g geriebener Käse
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Den Mürbeteig in eine Tarteform legen und den Boden mit einer Gabel einstechen.
  2. Die Löwenzahnblätter, Steinpilze und Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten, bis sie weich sind.
  3. Das Gemüse auf den Mürbeteigboden geben und gleichmäßig verteilen.
  4. In einer Schüssel Eier, Sahne, Käse, Salz und Pfeffer verquirlen und über das Gemüse gießen.
  5. Die Tarte im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 30 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.
  6. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Die Löwenzahn-Tarte mit Steinpilzen ist herzhaft, cremig und einfach lecker. Sie eignet sich perfekt als Hauptgericht oder Beilage zu anderen Gerichten.

Das sind nur ein paar Beispiele für die vielseitige Verwendung von Löwenzahn in der Küche. Also, wage es, kreat